Viele Jungunternehmer denken, sie müssten ihre neue Firma ganz alleine auf die buchstäblichen Beine stellen. Dies führt zu Unsicherheiten und völlig unnötigen Stress-Situationen. Denn auch bei der Unternehmensgründung muss man das Rad nicht extra neu erfinden. Zwar sind es einzigartige Ideen und Konzepte, die in die Selbständigkeit führen sollen, doch das Prinzip der Gründung ist genauso universell wie eine mögliche Beratung und Finanzierung.
Trotz angespannter wirtschaftlicher Lage entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, ihre eigene Geschäftsidee zu realisieren und ein Unternehmen zu gründen. Dies wird oft durch Finanzierungen unterstützt. Wer sich also mit seiner Bank an einen Tisch setzt und Businessplan sowie Firmenkonzept grundlegend erörtert, hat beste Chancen, auch im Kreditinstitut einen starken Partner zu finden.
Unternehmenscoaching für maximalen Erfolg
In der Start-Up-Phase der Unternehmensgründung liegt es nahe, Ausgaben und Einnahmen gegenüber zu stellen und zu prüfen, ob das Unternehmen wirtschaftlich agiert oder nicht. Spätestens nach einem Jahr ist eine entsprechende Tendenz festzustellen. In Kooperation mit dem unterstützenden Kreditunternehmen sollte man jedoch schon bereits zu Beginn die Parameter festlegen, in denen sich das neue Unternehmen bewegen kann, denn schließlich müssen beide Partner in der Lage sein, ihren vertraglich geregelten Rechten und Pflichten nachkommen zu können: Auf der einen Seite stellt die Bank finanzielle Mittel zur Verfügung, durch die das Unternehmen solvent ist, und auf der anderen Seite müssen Tilgungen und andere Rückzahlungen gewährleistet werden. Für Bank und Jungunternehmer ist es hier unerlässlich, sich regelmäßig auszutauschen, um Erfahrungswerte zu kommunizieren und Bilanzen zu prüfen. Hält man nämlich mit plötzlich auftretenden Engpässen und Unregelmäßigkeiten hinter dem buchstäblichen Berg, sind meist Liquiditätsprobleme die Folge. Können die Jungunternehmer jedoch ihren Mut, große Motivation und Leistungsbereitschaft unter Beweis stellen, sind auch die Kreditinstitute bereit, diese über lange Zeiträume beratend zu begleiten und bei Schwierigkeiten umgehend ein Lösungskonzept zu erarbeiten.
Planung und Controlling im Fall der Fälle
Je enger die Vertragspartner Unternehmen und Bank zusammenarbeiten, desto intensiver wird die Beratungsleistung. So können schon bei leichten Unregelmäßigkeiten Planstellungen angepasst oder präventive Maßnahmen ergriffen werden, die das Unternehmen stabilisieren und aus der drohenden Gefahr lavieren. Setzt das Controlling der Bank zur rechten Zeit ein und sind diese Maßnahmen plausibel, entwickelt der Unternehmer ein immer größeres Vertrauen und motiviert durch sein Verhalten nicht nur sich selbst, sondern auch Mitarbeiter und Geschäftspartner. Insofern entsteht ein in sich schlüssiger Kreislauf, der zum Vorteil aller Beteiligten beiträgt.