Wer etwas Selbstständiges bzw. sich selbstständig machen möchte, der steht erst einmal vor vielen Hürden, die bewältigt werden müssen. Zu Beginn steht dann zunächst einmal die Frage im Raum: „Etwas Selbstständiges tun – aber was?“. So muss also ein Geschäftskonzept entwickelt werden. Oftmals entsteht so etwas durch Input von außen. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die gefundene Geschäftsidee auch Perspektiven und Erfolgschancen bietet.
Ist die Geschäftsidee gefunden, muss für etwas Selbstständiges ein Businessplan erstellt werden. Nur selten verfügen Existenzgründer für etwas Selbstständiges genügend Eigenkapital. Um einen Kredit oder Fördermittel zu beantragen, muss also ein schlüssiger Businessplan erstellt werden. Zudem erhält der Gründer durch die Erstellung des Businessplans einen sehr guten Überblick über alle Ein- und Ausgaben und kann so prüfen, wie die Chancen für den Erfolg aussehen. Ein wichtiger Faktor, der beachtet werden sollte, ist zum Beispiel die Rechtsform. Etwas Selbstständiges sollte niemals vorschnell oder unüberlegt erfolgen. So hat beispielsweise die Gründung einer Personengesellschaft den Vorteil, dass der Aufwand hierfür gering ist. Der Nachteil ist hingegen die persönliche Haftung des Selbstständigen. Zwar ist die Gründung einer Kapitalgesellschaft wesentlich aufwendiger und kostenintensiver, jedoch haftet hier der Selbstständige nur mit seinem Gesellschaftsvermögen und nicht mit seinem Privatvermögen für etwas Selbstständiges. Man sieht also hieran, wie wichtig es ist, einen Businessplan für etwas Selbstständiges genau auszuarbeiten.
Ist der Businessplan einmal fertig, sollte dieser noch einmal von einem unabhängigen Experten geprüft werden. Wer den Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit beantragen möchte, der muss so oder so eine Tragfähigkeitsbescheinigung vorlegen.
Für Existenzgründer gibt es zahlreiche Förderprogramme, die in Anspruch genommen werden können. Dabei gehören die Angebote der KfW-Bank wohl zu den wichtigsten Förderprogrammen. Hier erhalten Existenzgründer beispielsweise zinsgünstige Darlehen. Zu beachten ist, dass diese nicht direkt bei der KfW-Bank beantragt werden können, sondern die Antragstellung muss über die Hausbank oder ein anderes Kreditinstitut erfolgen.